Unglaube: Anmerkungen

Als Service beim Lesen finden sich hier alle Anmerkungen zu den Kapiteln. Weitere Medien- und Lesehinweise nehme ich gern entgegen!

Ein spiel von Licht und Schatten

(Seiten 9–21)

  1. Der katholische Theologe Johann Baptist Metz formulierte den Gedanken lateinisch als simul fidelis et infidelis („zugleich Gläubiger und Ungläubiger“), in Anspielung auf das reformatorische „simul iustus et peccator“ („zugleich Gerechtfertigter und Sünder“). Vgl. Johann Baptist Metz, Der Unglaube als theologisches Problem, in: Concilium 1, 1965, 487 und 488.
  2. Metz, Der Unglaube als theologisches Problem, 490.
  3. Walter Kasper, Einführung in den Glauben, Mainz 1983, 67f.
  4. Stefan Fischer, Art. Schatten (April 2013), in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/26341/, abgerufen am 21.03.2021.
  5. Zitiert nach H. Joachim Schlichting, Jedem Pinselstrich gingen theoretische Erkenntnisse voraus (16.12.2019), https://www.spektrum.de/wissen/die-physik-im-dienst-der-kunst-von-leonardo-da-vinci/1637400, abgerufen am 10.04.2021.
  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Schlemihls_wundersame_Geschichte
  7. Adelbert von Chamisso, Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1813), https://www.projekt-gutenberg.org/chamisso/schlemil/schlemil.html, abgerufen am 10.04.2021 oder als kostenloses reclam-Hörbuch unter https://youtu.be/Pm1Xv8qzk4U
  8. Genesis 1,3 / 1. Johannes 1,5.
  9. https://de.wikipedia.org/wiki/42_%28Antwort%29

Vom Licht des Glaubens

(Seiten 23–33)

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Luther-Dekade
  2. Eigentlich erklärt man Witze ja nicht, aber in dem Fall gehört es zur evangelischen Allgemeinbildung oder wenigstens in den Bereich unnützen Wissens: Luthers Familienname lautete eigentlich „Luder“, aber irgendwann um 1517 entschied er sich, ihn „Luther“ zu schreiben. In der Theologie wurde die Erklärung beliebt, dass aus Luder Luther wurde, weil das so schön nach dem griechischen Wort eleutherios klingt, was in etwa „der Befreite“ heißt. So jedenfalls unterschrieb er gelegentlich Briefe an Vertraute. Vgl. Jürgen Udolph/Andreas Main, Warum aus dem Luder ein Luther wurde (05.09.2016), in: Tag für Tag, https://www.deutschlandfunk.de/namensforschung-warum-aus-dem-luder-ein-luther-wurde.886.de.html?dram:article_id=364627, abgerufen am 10.04.2021.
  3. spiegel.de, Evangelische Kirche: „Wir haben nichts gegen Sex und Kondome“ (21.03.2017), https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/kondome-mit-luther-spruechen-evangelische-kirche-begruendet-aus-der-aktion-a-1139821.html, abgerufen am 19.04.2021.
  4. Sprachlich aktualisiert wiedergegeben nach Martin Luther, Der große Katechismus: Nach der Fassung des deutschen Konkordienbuches (Dresden 1580) https://www.ekd.de/Grosser-Katechismus-13200.htm, abgerufen am 10.04.2021.
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Glauben und https://de.wikipedia.org/wiki/Glaube
  6. Friedrich Nietzsche, Der Antichrist (1888), https://www.projekt-gutenberg.org/nietzsch/antichri/, abgerufen am 10.04.2021 (Kapitel 6, Abschnitt 52).
  7. Dietrich Bonhoeffer, London 1933-1935, DBW Band 13, S. 517 https://www.dietrich-bonhoeffer.net/zitat/587/, abgerufen am 10.04.2021.

UNGLAUBE, ODER: DIE KONFRONTATION MIT DEM LEBEN AUSHALTEN

(Seiten 35–51)

  1. Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Transfiguration_(Raffael)
  2. Das zeigt auf beeindruckend erschreckende Weise Daniel Kahneman, Schnelles Denken, langsames Denken, München 2012-06-27. https://de.wikipedia.org/wiki/Schnelles_Denken,_langsames_Denken
  3. Johann Wolfgang Goethe, Egmont (1788), https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/egmont/egmont.html, abgerufen am 10.04.2021.
  4. Über das Verhältnis von Jesus zur Tradition kann man viel in der Bergpredigt lernen, etwa im Umfeld von Matthäus 5,17: „Denkt nicht, dass ich gekommen bin, um die Tora und die Propheten abzuschaffen. Ich bin nicht gekommen, um sie abzuschaffen, sondern um sie zu erfüllen.“ Vgl. Sebastian Rink, Heiliges Leben: Spurensuche zum Himmelreich, 2019, 39–50.
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Transfiguration_(Raffael)
  6. Lukas 22,1–23; Johannes 20,24–29.
  7. Matthäus 28,17.

UNGLAUBE, ODER: DIE NORMALITÄT DES LEBENS WERTSCHÄTZEN

(Seiten 53–67)

  1. Auflösung in dieser Reihenfolge: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Gießen, Halle-Wittenberg, Hannover, Jena, Mainz.
  2. Heike Uhtenwoldt, Mehr als nur ein Name (15.02.2021), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/keine-universitaet-in-deutschland-nach-einer-frau-benannt-17193627.html, abgerufen am 10.04.2021.
  3. Barack Obama, Ein verheißenes Land, München 2020, 23.
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Groß-und_Mittelstädte_in_Deutschland
  5. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich hier um eine römisch-katholische Eigenheit handelt, das ist aber nicht einfach der Fall. Tatsächlich stammt das Dogma aus dem Jahr 553 (Zweites Konzil von Konstantinopel), da war die Kirche noch weitgehend eine einzige. Zumindest dem historischen Anspruch nach gilt das Konzil von 553 als das fünfte „ökumenische“, das heißt: für die weltweite Kirche gültig. Die Kirchen der Reformation erkennen allerdings nur die Ergebnisse der ersten vier ökumenischen Konzilien an … sind also fein raus.
  6. Friedrich Schleiermacher, Über die Religion (1799), http://www.zeno.org/nid/20009266003, abgerufen am 10.04.2021.
  7. Man müsste bei dem ganzen Wunderthema noch sehr viel genauer hinschauen, als ich das hier tun will. Ich karikiere es ein bisschen, um mein Anliegen klar zu machen. Ein paar hilfreiche Gedanken findet man zum Beispiel im Worthaus-Vortrag von Peter Wick, Das Mysteriöse: Von der Wunderkritik über den postmodernen Wunderglauben zurück zu Jesus (10.01.2020), https://worthaus.org/worthausmedien/das-mys%C2%ADte%C2%ADri%C2%ADoese-von-der-rationalen-wunderkritik-ueber-den-postmodernen-wunderglauben-zurueck-zu-jesus-9-3-3, abgerufen am 22.03.2021.
  8. Die gegenteilige Meinung, die diese volle Menschheit von Jesus bestreitet, nennt man Doketismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Doketismus

UNGLAUBE, ODER: Eine Hommage an das Leben erleben

(Seiten 69–85)

  1. SZ.de, US-Regierung hebt Verbot von Landminen auf (01.02.2020), in: Süddeutsche Zeitung, https://www.sueddeutsche.de/politik/landminen-usa-trump-verbot-1.4780841, abgerufen am 10.04.2021.
  2. Matthäus 13,53–58 wird außerdem in Markus 6,1–6 und in Lukas 4,16–30 erzählt.
  3. Wir wissen nicht, wer die Evangelien geschrieben hat. Daher ist „Markus“ kein wirklicher Eigenname eines identifizierbaren Autors, sondern eher eine Chiffre für die Menschen, die hinter dem Evangelium stehen.
  4. Vgl. die spannende Studie von Tobias Faix/Martin Hofmann/Tobias Künkler, Warum ich nicht mehr glaube: Wenn junge Erwachsene den Glauben verlieren, Witten 2014-11-20.
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Apostolisches_Glaubensbekenntnis
  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Christliche_Glaubensbekenntnisse
  7. Emmanuel Lévinas, Die Spur des Anderen: Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie, Freiburg/München 41999, 120. Thomas Kroll, Denken bis zum Äußersten (18.01.2006),  https://www.deutschlandfunkkultur.de/denken-bis-zum-aeussersten.950.de.html?dram:article_id=133654, abgerufen am 10.04.2021.
  8. In dieser Reihenfolge: Markus 1,21–34 / 2,23–28 / 3,31–35 / 4,35–41 / 5,21–43 / 6,7–13.

Unglaube, oder: Den Glauben eines Gottes entdecken

(Seiten 87–97)

  1. spiegel.de, Kramp-Karrenbauer kündigt Rücktritt als CDU-Chefin an (10.02.2020), https://www.spiegel.de/politik/deutschland/annegret-kramp-karrenbauer-kuendigt-ruecktritt-als-cdu-chefin-an-a-7fae3f80-1509-4ec8-8143-45b500f19d3d, abgerufen am 10.04.2021.
  2. Jürgen Erbacher, Kardinal Marx zieht sich zurück: Ein Schwergewicht tritt in die zweite Reihe (11.02.2020), https://www.zdf.de/nachrichten/politik/kardinal-marx-vorsitz-bischofskonferenz-ruecktritt-100.html, abgerufen am 10.04.2021.
  3. kicker.de, „Am Morgen überrascht worden“: Hertha bestätigt Klinsmann-Rücktritt (11.02.2020), https://www.kicker.de/_am_morgen_ueberrascht_worden_hertha_bestaetigt_klinsmann_ruecktritt-769405/artikel, abgerufen am 10.04.2021.
  4. zdf.de, Mohring zieht sich zurück (11.02.2020), https://www.zdf.de/nachrichten/heute/thueringer-cdu-landesvorsitz-mohring-zieht-sich-zurueck-100.html, abgerufen am 10.04.2021.
  5. Hintergrund war der AfD-FDP-CDU-Tabubruch des Thüringer Landtages im Februar 2020, als sich der FDP-Kandidat mit Stimmen der AfD (und der CDU) zum kurzzeitigen Ministerpräsidenten wählen ließ. Vgl. SZ.de, Kemmerichs Wahl ist eine Schande (05.02.2020), in: SZ.de, https://www.sueddeutsche.de/politik/thueringen-kemmerich-afd-1.4786306, abgerufen am 10.04.2021.

Unglaube, oder: Auf Schultern von anderen stehen

(Seiten 99–115)

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Pfropfen%28Pflanzen%29
  2. SZ.de, Verfassungsgericht kippt Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe (26.02.2020), in: Süddeutsche Zeitung, https://www.sueddeutsche.de/politik/sterbehilfe-bundesverfassungsgericht-entscheidung-1.4821296, abgerufen am .
  3. „Wir sehen eine Taufhandlung, bei der der persönliche Glaube des Täuflings fehlt, nicht als Taufe an. […] Wenn jemand bereits als Säugling getauft wurde und aufgrund einer vor Gott getroffenen Gewissensentscheidung darin seine Taufe sieht, wird diese Überzeugung geachtet.“ Bund Freier Evangelischer Gemeinden, Leitsätze zur Taufe in Freien evangelischen Gemeinden https://downloads.feg.de/FeG-Texte_1982_Taufe.pdf, abgerufen am 10.04.2021.
  4. „No man is an island, entire of itself; every man is a piece of the continent, a part of the main.“ John Donne, Meditation XVII (1623), in: bpb.de, https://www.bpb.de/apuz/273635/john-donne-meditation-xvii, abgerufen am 14.07.2021.
  5. Brief vom 21. Januar 1787 in: Friedrich Daniel Ernst SchleiermacherSchleiermacher, Friedrich Daniel Ernst, Briefwechsel und biographische Dokumente: Briefwechsel 1774-1796, Kritische Gesamtausgabe V/1, hrsg. von Andreas Arndt/Wolfgang Virmond, Berlin/New York 1985, 50. Der erste Teil ist auch zitiert bei Martina Kumlehn, Art. Schleiermacher, Friedrich (Februar 2019), in: Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200643/, abgerufen am 10.04.2021.
  6. Wichtig zu erwähnen: Luther hielt sich in seiner Wormser Berufung auf das Gewissen die Möglichkeit des eigenen Irrtums offen: „Ich kann und will nicht widerrufen, weil weder sicher noch geraten ist, etwas wider das Gewissen zu tun. Es sei denn, dass ich mit Zeugnissen der Heiligen Schrift oder mit öffentlichen, klaren und hellen Gründen und Ursachen widerlegt werde.“ Vgl. Stephan Jütte, „Hier stehe ich. Ich kann nicht anders. Amen.“ (17.04.2021), in: reflab.ch, https://www.reflab.ch/hier-stehe-ich-ich-kann-nicht-anders-amen/, abgerufen am 28.05.2021.

Unglaube, oder: Das Ziel des Wissens anpeilen

(Seiten 117–136)

  1. Für Deutschland vgl. http://corona.rki.de, weltweit vgl. https://covid19.who.int.
  2. Martin Hüneburg, Art. Deuteropaulinen (Januar 2017), in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/46944/, abgerufen am 10.04.2021.
  3. Vgl. Jens Voss, Dunning-Kruger-Effekt: Warum sich Halbwissende für besonders klug halten (05.07.2020), https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2020/06/dunning-kruger-effekt-warum-sich-halbwissende-fuer-besonders-klug-halten, abgerufen am 16.04.2021.
  4. Zum Vergleich kann man den echten Paulusbrief an die Galater:innen heranziehen. „Der tiefgreifende Konflikt zwischen Paulus und den konkurrierenden Missionaren durchzieht das ganze Schreiben und drückt ihm seinen Stempel auf. Singulär ist die z. T. scharfe Polemik“, so Dieter Sänger, Art. Galaterbrief (Mai 2016), in: Das Wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/48883/#h7, abgerufen am 17.04.2021.
  5. Vgl. den klugen Kommentar von Matthias Dobrinski, Eine Minderheit (02.03.2020), in: Süddeutsche Zeitung, https://www.sueddeutsche.de/politik/kirche-eine-minderheit-1.4827754, abgerufen am 10.04.2021.
  6. Johann Wolfgang Goethe, Zahme Xenien IX (1788), http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Gedichte/(Gedichte.+Nachlese)/Zahme+Xenien/9.+%5B»Sag,+was+enthält+die+Kirchengeschichte%5D, abgerufen am 10.04.2021.
  7. Einen Überblick über Geschichte und Krise des „Schriftprinzips“ bietet Martin Fritz, Art. Schriftprinzip (01.11.2020), in: EZW-Lexikon, https://www.ezw-berlin.de/html/3_10592.php, abgerufen am 12.04.2020.
  8. Das gilt besonders für evangelikale Schriftverständnisse, die sämtliche Bibelstellen tendenziell als gleichwertig betrachten und sich ausdrücklich gegen eine „Mitte der Schrift“ aussprechen, vgl. Roland Hardmeier, Schriftverständnis der Evangelikalen (30. Mai 2021), https://danieloption.ch/featured/holy-bible-4-6-schriftverstaendnis-der-evangelikalen/, abgerufen am 07.07.2021. Vgl. dagegen die Verlautbarung im Bund Freier Evangelischer Gemeinden, Gottes Wort im Menschenwort: Zum Schriftverständnis in Freien evangelischen Gemeinden https://link.feg.de/gotteswortimmenschenwort, die Jesus Christus in reformatorischer Tradition als „Mitte der Schrift“ betont.
  9. Man könnte „Gott“ ergänzen. Aber wenn Gott selbst Liebe ist (1. Johannes 4,8+16), dann verwirklicht sich Gott bereits in alledem und muss nicht erst hinzugefügt werden.
  10. die-bibel.de, Die Kernstellen der Lutherbibel https://www.die-bibel.de/bibeln/unsere-uebersetzungen/lutherbibel-2017/reformationsjubilaeum/unsere-jahresserie/die-kernstellen-der-lutherbibel/, abgerufen am 12.04.2020.
  11. https://de.wikipedia.org/wiki/Nichtangriffspakt_von_Gijón
  12. Jochen Breyer/Jürn Kruse, Der Prozess: Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde (27.03.2021), https://www.zdf.de/sport/zdf-sportreportage/dietmar-hopp-ultras-fussball-hoffenheim-bayern-bvb-hass-doku-100.html, abgerufen am 12.04.2021.
  13. Martin Luther, Die Heidelberger Disputation in: http://www.reformatorischeschriften.de, http://www.reformatorischeschriften.de/Hddisp/hddisput.html#25, abgerufen am 15.04.2021.

Unglaube, oder: Das Ziel des Wissens anpeilen

(Seiten 137–149)

  1. zdf.de, Wie Merkel auf 19.200 Neuinfektionen kam (29.09.2020), https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/videos/merkel-corona-19200-neuinfektionen-weihnachten-100.html, abgerufen am 17.04.2021.
  2. Ludwig Schmidt, Art. Wüstenwanderung (Januar 2007), in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/35070/, abgerufen am 16.04.2021.
  3. Vgl. zum Namen Gottes meine kurzen Ausführungen in Sebastian Rink, Wenn Gott reklamiert, Neukirchen-Vluyn 2021, 18f.
  4. Numeri 13+14.
  5. „Es gibt nur einen Gott und sein Name ist Tod. Und es gibt nur eines, was wir dem Tod sagen: nicht heute.“ Game of Thrones Wiki, Art. Gott des Todes in: Game of Thrones Wiki, https://gameofthrones.fandom.com/de/wiki/Gott_des_Todes, abgerufen am 10.04.2021
  6. Bund Freier Evangelischer Gemeinden, Verfassung des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (KdöR) https://feg.de/verfassung/, abgerufen am 16.04.2021.
  7. Eine vorzügliche Hilfe zum Fragen findet man hier: Thorsten Dietz/Tobias Faix, Transformative Ethik: Wege zum Leben. Einführung in eine Ethik zum Selberdenken, 2021. Dietz und Faix entwickeln die Metapher von „Karte und Gebiet“ (so auch der Titel des begleitenden Podcasts unter http://www.karte-und-gebiet.de). Mithilfe der Karte (Bibel) kann man sich in einem Gebiet (Leben) orientieren – allerdings verändert sich das Gebiet ständig und man muss Karte und Gebiet immer wieder miteinander abgleichen.

Disclaimer

Für die verlinkten Inhalte kann keine Haftung oder Garantie für ihre sachliche Richtigkeit übernommen werden. Etwaige Änderungen seit Veröffentlichung dieser Seite oder weiterführende Links liegen allein in der Verantwortung der jeweiligen Betreiber*innen der Webseiten. Die oben angegebenen Links dienen lediglich als Hinweise für eine eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit den verhandelten Inhalten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner