Werkzeugkasten

Die folgende Sammlung versucht, ein umfangreiches Set an verschiedenen Werkzeugen zusammenzustellen. Damit lassen sich Umstände und Hintergründe von Bibeltexten erhellen. Sicher wird nicht jede Frage beantwortet und nicht zu jedem Problem gibt es ein passendes Werkzeug. Manche Tools setzen mehr Kenntnisse voraus als andere. Benutze also nur das, was dir wirklich hilft. Jedes Werkzeug setzt natürlich – wie jede/r von uns – ein eigenes Bibelverständnis voraus, das sollte man mit bedenken.

Ein kleiner Tipp: Man muss nicht jede Website von vorne bis hinten lesen. Jeder Browser hat eine Suchfunktion (häufig cmd+F / STRG+F). Die hilft, schnell den gesuchten Abschnitt zu finden. Außerdem ist eine Suchmaschine eine gute Partnerin bei deiner Exegese. Ecosia pflanzt für jede Suchanfrage einen Baum – Google, Bing und Co. funktionieren aber auch.

Das Werkzeugsymbol 🔧 zeigt eine Übung an.


📚 Bibelausgaben

Es gibt verschiedene Anlaufstellen, um Bibeltexte mit hilfreichen Zusatzfunktionen online nachzuschlagen:

  • www.bibleserver.com — Viele auch internationale Übersetzungen, mit Parallelansicht und Links zu Auslegungen. Neu: Synopse!
    • 🔧 Vergleiche die Übersetzungen von Matthäus 1,1 miteinander.
  • www.die-bibel.de — Alle Übersetzungen der Deutschen Bibelgesellschaft online. Besonderes Augenmerk auf das digitale Zeitalter legt hier die Umsetzung der BasisBibel mit direkt zugänglichen Worterklärungen.
  • www.bibel-in-gerechter-sprache.de — Onlineausgabe der umstrittenen, aber sehr hilfreichen Bibelübersetzung. Mit sozialgeschichtlich gehaltvollem Glossar.
  • www.offene-bibel.de — Ein Mitmach-Projekt für neue Bibelübersetzungen. Bietet eine Studienversion der Texte mit möglichen Übersetzungsvarianten.
    • 🔧 — Schaut euch die Möglichkeiten der Seite anhand von Markus 5 an.
  • Buber/Rosenzweig — Übersetzung der Hebräischen Bibel mit dem Anliegen, das Sprachgefühl des Hebräischen zu übertragen. Weitere, u. A. auch weniger gängige Übersetzungen unter bibel.github.io.
  • www.bibeltext.com — Bibeltexte mit Querverweisen, englischer Interlinearübersetzung und einigen anderen Funktionen.
  • www.amen-online.de/bibel/synopse — Paralleltexte der synoptischen Evangelien. Mk ist das älteste Evangelium und bildet die Vorlage für Mt und Lk. Diese beiden benutzten neben dem Mk eine weitere, nicht erhaltene Quelle „Q“ sowie eigenes Material. Die Theorie löst aktuell die meisten Probleme im Vergleich von Mk, Mt, Lk. (Ergänzend dazu: Ein Tool um freie Texte zu vergleichen: www.text-compare.com.)
    • 🔧 Schau dir Markus 5 im synoptischen Vergleich an.
  • www.codexsinaiticus.com/de/ — Website zu einer der wichtigsten Handschriften des NT.

Bibelkunde

Hintergründe über Entstehung und Inhalte der biblischen Schriften


Lexika

Manche Begriffe sollte man in einem Lexikon nachschlagen.

  • de.wikipedia.org — Das größte Online-Lexikon. Wir sprechen noch darüber, wie man es gut benutzen kann. Interessant ist auch die Übersicht der Kategorie „Bibel“.
  • www.wibilex.de — Wissenschaftliches Bibellexikon der Deutschen Bibelgesellschaft. Wird weiter ausgebaut und aktualisiert.
    • 🔧 Informiere dich über das Schwein im Neuen Testament.
  • Konkordanz/Themenregister aus den Bibelausgaben der Deutschen Bibelgesellschaft zum Nachschlagen von Bibelstellen zu einzelnen Stichworten.
  • Glossar der BigS — Sozialgeschichtlich und feministisch geprägtes Lexikon zu einigen wichtigen Begriffen (aufgrund der zusätzlichen ursprachlichen Begriffe leider nicht sehr übersichtlich).

Außerbiblische Quellen

Neben der Bibel sind weitere Quellen interessant, um sich die historische Situation von Bibeltexten zu erschließen.

  • Das Thomasevangelium (PDF, unvollständig) — Ein weiteres Evangelium aus dem 2. Jahrhundert. Es zeigt unter anderem, wie vielfältig das Christentum von Beginn an war.
  • Zum Wikipedia-Artikel.„Kirchenväter“ — Eine Sammlung wichtiger Texte aus der Frühzeit des Christentums.
  • Flavius Josephus — Römisch-jüdischer Geschichtsschreiber. Wichtig für die Rekonstruktion der Umstände zur Zeit des frühen Christentums. (Wichtig: Josephus schreibt nicht „objektiv“ nach heutigem Maßstab …)

Auslegung

Ein paar Anlaufstellen für wissenschaftlich fundierte Textanalysen.


Geografie

Manchmal hilft ein Blick in eine Karte, um die Aussageabsicht von Texten zu verstehen.

  • de.wikipedia.org/… bietet eine Liste vieler geografischer/ethnografischer Begriffe der Bibel, natürlich ggf. mit Links zu den entsprechenden Artikeln.
  • www.openbible.info/geo/ — Nach Büchern sortierte Liste mit allen Orten der Bibel. Mit einem Klick auf „Preview“ öffnet sich eine Voransicht, ansonsten wir das Programm GoogleEarth benötigt. Nicht 100%ig zuverlässig.
  • www.bibelwerk.de — Karten zur biblischen/antiken Zeitgeschichte aus dem Materialpool des katholischen Bibelwerks.
  • www.bibeltext.com/atlas – Umfangreiches Kartenmaterial zur biblischen Geografie.
  • maps.google.com — Damit können etwa Entfernungen zwischen (heute noch bestehenden) Orten erhoben werden.

Geschichte

Neben der Arbeit am Text selbst sind die Umstände ihrer Entstehung von großer Bedeutung.

  • Die Entstehung der Bibel — Guter Überblick der Deutschen Bibelgesellschaft.
    • 🔧 Finde heraus, seit wann der heutige Kanon feststeht.
  • Wikipedia-Artikel zu Themen/Epochen der Geschichte:
  • www.livius.org — Artikel zur antiken Geschichte mit Übersichtskarte.
  • KIRKE — Sehr umfangreiche Linksammlung zur antiken Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Philologie. Eine ähnliche Liste des Fachbereichs Alte Geschichte gibt es hier.
  • www.gottwein.de — Interessante Übersichten zu einzelnen Zeitabschnitten. Nicht schön, aber informativ.

Bilder

Manchmal sagen Bilder ja mehr als Worte. Eine Sammlung unterschiedlichster Bildquellen mit Bezug zur Bibel.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner